PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gruende fuer Winterpause fuer Caches


cezanne
09.11.2011, 21:48
Ich kann verstehen, dass Caches in und um Fledermausquartiere in die Winterpause geschickt werden. Auch bei Caches, die in Arealen liegen, die im Winter geschlossen oder nicht erreichbar sind oder die im Winter nicht erreichbar sind (z.B. gefrorener See), kann ich eine Winterpause nachvollziehen. Neuerdings scheint es jedoch in der Steiermark in zu sein, Caches ohne nachvollziehbaren Grund in die Winterpause zu schicken.

Beispiele (fuer jene, die stets nach solchen fragen)

http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=192952db-1221-4cb5-8b31-e53e5bd5f9c5
(da gibt es zwar ein Problem, aber wohl kein Jahreszeitenproblem)

http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=144ed1f4-bd5e-4328-b5dd-e8c5dddb
(Zusammenhang zum Winter absolut unerklaerlich)

http://www.geocaching.com/seek/cache_details.aspx?guid=68d71195-846e-44cd-aedc-ef6d794ce989
(da koennte es eventuell einen Grund dahinter geben, weil da weiss ich nicht wo der Cache liegt und das soll ja auch nicht verraten werden)


Bisher dachte ich bei Bergcaches die Beschreibung ruhig gleich ausdrucken zu koennen, weil diese ja wohl nicht so kurzlebig sind, aber offenbar stimmt selbst
das nicht mehr.

Mir geht es nicht um die konkreten Beispiele, sondern ich moechte wissen,
welche weiteren Gruende fuer Winterpausen sprechen.
Vielleicht uebersehe ich ja was.

Cezanne

ime
10.11.2011, 06:56
Nur die beiden von dir erstgenannten: Echte physische Wintersperre oder ähnlich gelagerte normative Gründe, die von unbedachten Cacher/innen nicht beachtet würden (z.B. Naturschutz).

Insoferne wüsste ich auch nicht, was eine Wintersperre beim Gefrorenen See rechtfertigen würde (mehrmetrige Schneelage -das Thema haben wir schon gehabt- und Lawinengefahr sind es m.E. nicht).

theplank
10.11.2011, 08:50
@ cézanne
1. cache von studentin/studenten gelegt und semester an anderer uni
2. owner aus beruflichen gründen über den winter anderswo den mehrwert für
das kapitalistengesocks mehrend (z.b. eisverkäufer in der arktis, im nordwinter
daher in der antarktis tätig) oder im konkreten fall frittattenkapitän auf einem
schifferl der hilmteicharmada
3. akute wartungsfaulheit
4. prolongierte wartungsfaulheit
5. weil haptisch orientierte stages drohen festzufrieren/ihre konsistenz zu
ändern (z.b. hundstrümmerln)

@ 1.+2. das subtile verschleiern der wahrlichen ursache dient der verhinderung
der weitergabe von abwesenheitsdaten im wege des geocaching-forums. man
weiß ja nie, ob nicht auch wohnungsknacker mitlesen ... im forum eines
sogenannten reviewers wurde z.b. angeregt, keinen hinweis auf das
vorhandensein von sicherheitsmängeln in der forumsoftware zu geben,
schließlich wären ja nicht alle geocacher dem bewußten forum freundlichst
gesinnt.


@ namen
gerade im winter schätze ich teichcaches - okay, eigentlich gerade
umgekehrt - gerade teichcaches schätze ich im winter - okay, noch immer
nicht ganz - den winter schätze ich gerade für teichcaches. nur so kommt
man z.b. in tschechien an inselcaches in fischteichen, welche durchwegs mit
badeverbot belegt sind - schifferl hab ich (noch?) keines.

Hynz
10.11.2011, 10:05
Mir geht es nicht um die konkreten Beispiele, sondern ich moechte wissen,
welche weiteren Gruende fuer Winterpausen sprechen.
Vielleicht uebersehe ich ja was.
Cezanne
Wuerde mich auch interessieren.
Hab vor kurzem einen Owner im Raum Wien angeschrieben und neben anderem auch gefragt warum er angekeundigt hat den Cache in eine Winterpause zu schicken. Falls er antwortet werd ich es posten.

ime
10.11.2011, 12:02
@ namen
gerade im winter schätze ich teichcaches - okay, eigentlich gerade
umgekehrt - gerade teichcaches schätze ich im winter - okay, noch immer
nicht ganz - den winter schätze ich gerade für teichcaches. nur so kommt
man z.b. in tschechien an inselcaches in fischteichen, welche durchwegs mit
badeverbot belegt sind - schifferl hab ich (noch?) keines.

Das ist schlüssig. Der Gefrorene See heißt aber so, weil er auch im Hochsommer gelegentlich zugefroren ist. Liegt ca. da: click (http://www.bing.com/maps/?v=2&cp=rx7v7cj6028c&lvl=17&dir=0&sty=b&where1=Gefrorener%20See%2C%20Austria&form=LMLTCC)
Und ein Boot dorthin schleppen? :rolleyes:

cezanne
10.11.2011, 12:07
gerade im winter schätze ich teichcaches - okay, eigentlich gerade
umgekehrt - gerade teichcaches schätze ich im winter - okay, noch immer
nicht ganz - den winter schätze ich gerade für teichcaches. nur so kommt
man z.b. in tschechien an inselcaches in fischteichen, welche durchwegs mit
badeverbot belegt sind - schifferl hab ich (noch?) keines.


Ich meinte aber nicht Caches auf Inseln, sondern solche die wirklich im Teich (Wasser) liegen (z.B. mit filigranen Schnurkonstruktionen).


Cezanne

theplank
10.11.2011, 12:30
@ cézanne
deswegen auch das "z.b.". in meinem suchrevier gibt es ein doserl in einem
holzpfahl, welcher mitten im teich im ebensolchen grund steckt und
standardmäßig gerade einmal 1 - 2 cm aus dem wasser ragt. zwar kein faden
aber doch eher filligran. als insel mit einen durchmesser von geschätzten 8 cm
geht das wohl auch nicht durch, oder?

@ namen
ich weiß eh was du meintest, großbuchstabenlesen tu ich ja, nur schreiben tu
ich sie nicht :-)

cezanne
10.11.2011, 14:06
@ cézanne
deswegen auch das "z.b.". in meinem suchrevier gibt es ein doserl in einem
holzpfahl, welcher mitten im teich im ebensolchen grund steckt und
standardmäßig gerade einmal 1 - 2 cm aus dem wasser ragt. zwar kein faden
aber doch eher filligran. als insel mit einen durchmesser von geschätzten 8 cm
geht das wohl auch nicht durch, oder?


Mein Beitrag war nicht als Widerspruch gemeint. Ich wollte damit nur sagen, dass ich Teichcaches im Sinn hatte, die eben nicht wintertauglich sind und die Du wohl auch nicht lieber im Winter machen wuerdest (im Sommer braucht man weder schwimmen noch ein Boot zu besitzen). Ich kenne mindestens 2 solche, einer davon ist archiviert. Man sucht dort am Uferrand nach dem Faden und zieht dann dran ..... - die Position des Caches im Wasser ist nicht ersichtlich.


Cezanne

theplank
10.11.2011, 14:51
deswegen auch das "z.b." :-)

cezanne
10.11.2011, 17:41
deswegen auch das "z.b." :-)

Naja, Du hattest ohne z.B. geschrieben, Teichcaches im Winter zu schaetzen .... Das z.B. kam erst nachher.


Cezanne

eaglealive
07.12.2011, 16:22
Hallo erstmal in die Runde. Das ist emin erster Beitrag hier, und da es mich selbst bzw. einen cache von mir betrifft den ich in die Winterpause schicken "muss" möchte ich dazu etwas sagen.
Ich habe heuer eine 5/5 Teamcache ausgelegt, der aus 2 Gründen im Winter pausiert wird.

1.) Ist es meiner Meinung nach zu gefährlich einige Stages im Winter zu machen. Auch wenn ich weiß dass jeder für sein Tun verantwortlich ist, möchte ich nicht damit leben, dass sich jemand schwer verletzt hat weil ich die Gefahr des Winters nicht ernst genommen habe.
2.) Möchte ich einige Dosen vor den doch zum Teil heftigen Wettereinflüssen schützen, damit der Cache auch im Frühjahr noch ohne viel Vorarbeit wieder ganz normal gesucht werden kann.

Ich denke durchaus, dass auch andere Verstecker solche oder ähnliche Gedankengänge verfolgen wenn es um das Thema Winterpause geht.

PlanetEarth
08.12.2011, 01:18
Punkt 1 kann ich sehr gut nachvollziehen, bei Punkt 2 verstehe ich es nicht. Eine Loc-Loc-Dose z.B. ist wasserdicht, egal wieviel Schnee drauf liegt.

PlanetEarth

eaglealive
08.12.2011, 06:32
@PlanetEarth: Eine Loc-Loc Dose war deshalb nicht möglich, da diese versperrbar sein muss, deshalb wurde es eine Aludose, und da diese lackiert ist, möchte ich sie nicht dem Wintereinfluss aussetzen, da sie an gewissen Stellen nicht zu 100% gegen Rost geschützt werden kann.

theplank
08.12.2011, 09:05
achtung, gleich kommt folgendes argument "alu rostest nicht!" - und sei es
von mir. wenn du was g'scheit rostendes suchst, dann nimm doch eine der
noch dazu perfekt undichten illy dosen, ich kenn mich da aus.

nebstbei merke ich an, daß es, ausgenommen für empirische dosensozialforschungen,
wir haben hier eine diesbezügliche "malerische" spezialistin, sozusagen die
marie lazarsfeld-jahoda der dosiologie, eigentlich ziemlich irelevant ist, warum
eine dose des winters deaktiviert wird :)

eaglealive
08.12.2011, 09:32
@theplank
Alu rostet nicht...völlig Richtig, das Schließsystem welches selbstgebaut wurde kann allerdings schon rosten ;)

cezanne
08.12.2011, 10:51
nebstbei merke ich an, daß es, ausgenommen für empirische dosensozialforschungen,
wir haben hier eine diesbezügliche "malerische" spezialistin, sozusagen die
marie lazarsfeld-jahoda der dosiologie, eigentlich ziemlich irelevant ist, warum
eine dose des winters deaktiviert wird :)

Immerhin hat sich auch hynz eine aehnliche Frage gestellt und ich weiss in der Steiermark von mindestens 2 anderen Cachern, die sich die Frage in bezug auf einen Cache, der sich auch in meinem Radar befand, gestellt haben.

Mich interessieren die Gruende auch aus praktischer Sicht. Man koennte sich bei Kenntnis der Gruende ueberlegen, ob es nicht auch einen akzeptablen Weg gibt, der die Winterpause verhindert bzw. Argumente, die Verstecker, die Caches in die Winterpause schicken, diese dazu zu ueberreden, es nicht zu tun.


Cezanne

theplank
08.12.2011, 11:55
ich halt die empirische dosensozialforschung eh für eine ehrhafte
wissenschaft. in zeiten, in denen das was vom staate übrigblieb genußvoll an
bildungs-, forschungs- und wissenschaftsbudgets spart, muß halt auch die
wissenschaft kleinere brötchen backen :)

eaglealive
08.12.2011, 11:57
@cezanne
Also da mein Cache wirklich in der Planung sehr anspruchsvoll war und auch das Auslegen dieses Multi/Mysti nicht ganz unkompliziert war, haben wir wirklich lange überlegt was man machen könnte um die Winterpause zu verhindern. Es fiel dem Team nur eine Lösung ein: Entweder die anspruchsvolle Wartung und die Winterpause akzeptieren oder ganz einfach den Cache nicht auslegen.
Andere Varianten gab es einfach nicht.

cezanne
08.12.2011, 14:07
Also da mein Cache wirklich in der Planung sehr anspruchsvoll war und auch das Auslegen dieses Multi/Mysti nicht ganz unkompliziert war, haben wir wirklich lange überlegt was man machen könnte um die Winterpause zu verhindern. Es fiel dem Team nur eine Lösung ein: Entweder die anspruchsvolle Wartung und die Winterpause akzeptieren oder ganz einfach den Cache nicht auslegen.


Es waren nicht Caches wie Deiner, bei denen ich mich ueber den Hintergrund fuer die Winterpause wunderte und hinterfragte welcher Grund dafuer vorliegen koennte. Einen T5 Cache kann ich schon bei besten Bedingungen sowieso nicht machen. Mir war die Ausrufung von Winterpausen bei Caches aufgefallen, bei denen mir keine Gruende einfallen. Es waren auch Caches darunter, die sich manche Cacher extra fuer die Wintersaison aufgehoben hatten.


Cezanne

eaglealive
09.12.2011, 06:52
Ich kann dich durchaus verstehen cezanne, dennoch ist es mir lieber ein Cache geht in die Winterpause, als ich fahre irgendwohin um gerade diesen zu machen und kann ihn dann nicht heben weil er einfach gefroren ist. Ist mir im Vorjahr am Grünen See in Tragöß passiert. Das ist dann auch ziemlich ärgerlich.

Gert
09.12.2011, 16:24
[...]Ist mir im Vorjahr am Grünen See in Tragöß passiert. Das ist dann auch ziemlich ärgerlich.
Wieso? Fährst du nur wegen Dose/Punkt hin oder wegen dem netten Ort? Der Grüne See war doch trotzdem dort...

PlanetEarth
10.12.2011, 15:36
Es gibt dann auch toller Erlebnisse, wie einen Cache aus 2m Schnee ausschaufeln. Eine Pause bringt dich um solche Erlebnisse. (Ernst gemeint).

PlanetEarth

gavriel
11.12.2011, 09:01
Es gibt dann auch toller Erlebnisse, wie einen Cache aus 2m Schnee ausschaufeln. Eine Pause bringt dich um solche Erlebnisse. (Ernst gemeint).

PlanetEarth

Stimmt. Seit wir eine größere Schaufel mitschleppen als damals, ist aber nie mehr so viel Schnee gelegen.
Man muss sich halt die Caches, die man bei Schnee angeht, sorgfältiger auswählen, schauen ob es ein Spoilerbild oder zweckdienliche Hinweise gibt. Einen Unterwassercache wird der umsichtige Cacher eher nicht als Ziel im Winter wählen, während ein Cache auf einer entlegenen Insel durchaus seinen Reiz hat

Auch das Befreien eines Gummistiefels aus dem Eis mit den Fingernägeln hatte im Nachinein betrachtet seinen Reiz ;)

ime
11.12.2011, 10:26
Seit wir eine größere Schaufel mitschleppen als damals, ist aber nie mehr so viel Schnee gelegen.

Sag das ja nicht laut in Anwesenheit eines Vertreters der heimischen Wintersportindustrie! :rolleyes:

gavriel
11.12.2011, 22:44
Sag das ja nicht laut in Anwesenheit eines Vertreters der heimischen Wintersportindustrie! :rolleyes:

Warum nicht? Mit mir macht die Wintersportindustrie sowieso kein Geschäft.
ich finde, es wird Zeit, dass die Leute wieder umdenken und sich bewusst werden, dass sie auf einer realen Erde mit nicht 100% festgeschriebenen Witterungserscheinungen leben und nicht in einer beliebig steuerbaren SIMS-Welt. Dieses mit aller Gewalt im November schon Schifahren wollen aber zu Ostern angesichts bester Schneeverhältnisse lieber baden zu fahren wird uns irgendwann auf den Kopf fallen

eaglealive
12.12.2011, 06:36
@Gert:
Als Brucker bin ich allerdings wirklich wegen der diversen Caches zum grünen See gefahren, da ich die Umgebung gut genug kenne.
Ich denke auch wenn jemand eine längere Anreise hat, kann er natürlich die Landschaft genießen, dennoch ärgert man sich trotzdem wenn man seinem Hobby nicht nachgehen kann, weil der Cache nicht winterfest ist bzw. keine Winterpause eingelegt hat, und dadurch nicht gefunden werden kann.

cezanne
12.12.2011, 09:23
, dennoch ärgert man sich trotzdem wenn man seinem Hobby nicht nachgehen kann, weil der Cache nicht winterfest ist bzw. keine Winterpause eingelegt hat, und dadurch nicht gefunden werden kann.

Ich denke wir haben nicht alle dasselbe Hobby. Meines ist nicht Suchen und Finden.


Cezanne

orotl
12.12.2011, 19:36
@Gert:
Als Brucker bin ich allerdings wirklich wegen der diversen Caches zum grünen See gefahren, da ich die Umgebung gut genug kenne.
Ich denke auch wenn jemand eine längere Anreise hat, kann er natürlich die Landschaft genießen, dennoch ärgert man sich trotzdem wenn man seinem Hobby nicht nachgehen kann, weil der Cache nicht winterfest ist bzw. keine Winterpause eingelegt hat, und dadurch nicht gefunden werden kann.
Das geht vorbei...
Und tut gar nicht weh...
Wichtig bei schönen Caches ist der Weg und die Location, glaub einem Ex-Punktegeier (http://www.geocaching.com/seek/log.aspx?LUID=6dc4a9d4-5236-4246-942b-3955d4caa1b0) ;)
Hint: da gibts noch ein paar Logs um dieses Datum herum, besonders toll finde ich das Spoilerfoto vom rutschger ;)

orotl

cezanne
12.12.2011, 20:21
[QUOTE=eaglealive;72968]@Gert:
Wichtig bei schönen Caches ist der Weg und die Location, glaub einem Ex-Punktegeier (http://www.geocaching.com/seek/log.aspx?LUID=6dc4a9d4-5236-4246-942b-3955d4caa1b0) ;)


Ich denke es kommt schon darauf an, wie jemand schoener Cache definiert und aus welchen Gruenden jemand cacht. Ich kanne viele Cacher, die nicht wegen schoener Wege und der Locations in den Bergen cachen.


Hint: da gibts noch ein paar Logs um dieses Datum herum, besonders toll finde ich das Spoilerfoto vom rutschger ;)


Man kann es auch etwas uebertreiben. Du schreibst ja auch nicht fuer jeden Stadtcache wo Du vorbei kommst, einen Log. Ich bin auch kein Freund von dem Cache, aber er spricht natuerlich ein anderes Zielpublikum an als ein Cache, der mir besser gefallen wuerde.


Cezanne


Cezanne

eaglealive
13.12.2011, 07:18
Natürlich ist der Weg und die Location das Schöne, dennoch gehört zum Hobby "Geocachen", und ich denke da werdet ihr mir Recht geben, auch das Suchen und Finden eines caches.
Ihr habt völlig Recht, dass der Weg das Ziel ist, aber ich gestehe, dass ich einige Orte ohne mein Hobby nicht gesehen hätte, bzw. wäre ich dort nicht hingekommen wenn dort nicht eine Dose liegen würde. Also hängt eine schöne Location mit dem Suchen und Finden doch irgendwie zusammen oder etwa nicht?

theplank
13.12.2011, 08:17
nein eben nicht!

du schreibst, daß du einige orte ohne gc nicht kennengelernt hättest. das
kann ich absolut unterschreiben, mir geht es nach >9 jahren immer noch
öfters so. der umstand, daß jetzt dort tatsächlich eine dose liegt oder nur
vermeintlich, weil gerade nicht deaktiviert oder soeben über den jordan
gegangen, ändert am umstand, daß du den ort durch gc kennengelernt
hast, absolut nichts. warum? darum:

1. der auslöser ist der wunsch nach einem spaziergang, einer wanderung,
einer kletterei, einen bis dato noch unbekannten ort, einer schnauferei,
283 gelsenstichen, 1 aufgeschundenen knie, einer dreckigen hose oder
weiß der teufel was.
2. der befriedigungsvermittler ist in diesem setting die gc-datenbank.
3. der ausführende bist du.

es ist also recht leicht zu erkennen, daß die physische (nicht-)existenz
einer dose in diesem ablauf keine funktion hat. deiner logik entsprechend,
wären z.b. earthcaches, welche ja keine dose aufweisen (dürfen) für dich
ohne interesse, oder aber auch die wer-auch-immer-hab-sie-seelig-virtuals.

eaglealive
13.12.2011, 08:28
Doch genau die Dose ist nämlich der Auslöser, dass ich überhaupt dorthin gehe. Natürlich muss ich es ausführen, natürlich muss ich planen, aber warum mache ich dass überhaupt?
1. Weil ich gerne draussen bin
2. Weil ich die Herausforderung suche
3. Weil ein cache Punkt 1 und Punkt 2 für mich verbindet und für mich eine Motivation ist.

Und ja du hast völlig recht, ein Earthcache is nicht die Art von Cache die ich suche, wenn man meine Funde ansieht, wird man bemerken, dass dort nur ein Earthcache dabei ist (und das nur weil ich aus der Dom.Rep nicht ganz ohne Cache heimkommen wollte ;))

theplank
13.12.2011, 09:54
1. Weil ich gerne draussen bin
2. Weil ich die Herausforderung suche
3. Weil ein cache Punkt 1 und Punkt 2 für mich verbindet und für mich eine Motivation ist.


das unterschreib ich auch, nämlich zu 100 % und selbst bei dir kommt keine
dose vor. die einzige erklärung für dein, entschuldige bitte den ausdruck,
herumeiern ist, zumindest für mich, daß du das wort "punkt" nicht zwischen
die finger bzw. in den mund nehmen willst. ich frag mich nur, was daran
schlimm sein sollte, denn "chacun(ne) à sa façon" solange sie/er mit
ihrer/seiner façon nicht die anderer einschränkt/verunmöglicht.

mir ist der punkt bekanntlich herzlich wurscht und bevor die frage kommt
"warum logst du dann deine funde?" kommt gleich die antwort "weil ich
sonst kein übersichtliches bild auf der karte bekomme!", ich suche meine
caches nämlich in den allermeisten fällen noch händisch aus dem enthirntdosenbrei.

cezanne
13.12.2011, 14:04
Natürlich ist der Weg und die Location das Schöne, dennoch gehört zum Hobby "Geocachen", und ich denke da werdet ihr mir Recht geben, auch das Suchen und Finden eines caches.


Du scheinst aber mit Cache den Behaelter mit Logbuch zu meinen.
Ich bin ein grosser Anhaenger von virtuellen Caches, bei denen es keinen Behaelter gibt, und auch wenn es einen Behaelter gibt, sind mir jene Caches am liebsten, bei denen das Versteck fuer Cacheraugen vollkommen offensichtlich ist oder sich aus der Beschreibung ergibt. Ich mag den Suchteil gar nicht - er nervt mich.


Ihr habt völlig Recht, dass der Weg das Ziel ist, aber ich gestehe, dass ich einige Orte ohne mein Hobby nicht gesehen hätte, bzw. wäre ich dort nicht hingekommen wenn dort nicht eine Dose liegen würde. Also hängt eine schöne Location mit dem Suchen und Finden doch irgendwie zusammen oder etwa nicht?

Aber nicht mit dem Suchen und Finden eines Behaelters.


Cezanne

eaglealive
13.12.2011, 15:02
Um nicht noch weiter OT zu werden, nur noch ganz kurz eines.

Wisst ihr was das schönste an unserem Hobby ist?
Jeder kann es wirklich für sich interpretieren bzw. auch leben. Für jede Art des Geocachers ist etwas dabei. Und um das Wort "Punkt" doch noch zu schreiben, ja ich freue mich über einen Punkt und ja ich freue mich auch wenn ich wiedermal ein rundes Punktejubiläum habe. Aber wie gesagt, die verschiedenen Möglichkeiten unser gemeinsames Hobby zu leben, macht ja den Reiz auch irgendwie aus oder?

theplank
14.12.2011, 00:26
ja, ich weiß was für mich das schönste an diesem hobby ist, nämlich
wahrscheinlich etwas anderes als für dich - und solange mein bestreben dies
zu erreichen nicht dich bzw. dein empfinden stört aber auch nicht das
unbeteiligter, ist dies auch vollkommen in ordnung, wie bereits weiter oben
geschrieben.

BeVeMa
17.12.2011, 01:59
So extrem wie Vater Planet oder der Erzengel bin ich nicht, ich habe gerade 'mal irgendwo einen Armee-Klappspaten (der ist ein Klump), und echte Schaufeln wie Sandschaufeln oder Schneeschaufeln, die sind mir aber viel zu gross. Also grabe ich klassisch mit Schihandschuhen. Abgesehen davon, das ich in den letzten Monaten oft zu faul bin, um meinen Hintern in die und in der Natur zu bewegen, hält mich keine Schneelage vom Cachen ab, abgesehen von der Unwahrscheinlichkeit im Osten Österreichs.

Ich kann die Beweggründe bzgl. der Haltbarkeit einer Konstruktion nachvollziehen, aber für mich wäre das ein Grund die KOnstruktion umzustellen auf nichtrostendes Material, wenn es denn schon sein muss.

Keiner meiner Caches (so ca. 15) wird im Winter ausgeschaltet, denn alle sind diesseits des alpinen Geländes, und das Restrisiko muss ein Cacher schon selbst abschätzen können. Manche Dosen sind nicht 'mal Lock&Lock sondern nur Miraplastdinger, und halten trotzdem seit Jahren ohne Wartungsaufwand. Da wäre es unnötige Arbeit, jedes Jahr das Doserl in die Winterruhe zu holen, das tu ich mir nicht an, aber wie LaBlanche schon schrub "jeder nach seinem Geschmack".

In Höhlen kraxel ich schon seit 30 Jahren herum, meine erste gscheite Höhle war die Dreidärrischenhöhle, damals als sie noch frei begehbar war, zuletzt war ich im September 99 mit meinem Sohn drinnen, knapp danach wurde sie verrammelt und verscherbelt. Mit einem guten cachenden Freund war ich seitdem schon in einigen weiteren Höhlen, manchmal verbotenerweise, die ärgste war das Geldloch, eine supergrosse Höhle am Ötscher, wo wir in einer geführten Gruppe, aber absolut jenseits von Gut und Böse unterwegs waren (gesperrte Höhle, Sondererlaubnis nötig, kein Höhlenführer sondern ein Bergführer, keine Detailkarte). Ein paar Mitgehende haben zu unterschiedlichen Zeiten umgedreht bzw. bis zu einer Stunde alleine gewartet, auch ein absoluter NoGo. Summasummarum grossen Glück, das niemandem etwas passiert ist, es war auch der letzte Ausflug mit diesem Bergführer.

Von der Wintersperre der Fledermäuse wegen habe auch in Vorcacherzeiten nichts gewusst, aber trotzdem sehr wenig Fledermäuse im Winter gesehen, insofern finde ich das Riesengetue wegen der Bats etwas übertrieben, aber das ist eine andere Geschichte.

3. Nachsatz: In der Steinzeit habe ich eine lange Debatte mit Gumbo geführt, weil der partout der Meinung war, dass ein Cache mit Schnee-Icon auch im Winter findbar und nicht nur vorhanden (unter dem Schnee) sein muss. Ich bin immer noch "Vorhanden reicht"-Anhänger, Fundgarantie hat man nie.

Noch was fällt mir ein: ich gestehe, wenn eine schöne Wanderung dann in einer langwierigen Cachesuche und vielleicht gar in einem DNF endet, vergällt mir das gelegentlich die Wanderung. Aber mit ein bißchen zeitlichem Abstand sind auch DNFs eine schöne Erinnerung, bei der seligen echten Wildsau vom Vagabund war ich sicher 4 oder 5 Mal, manche Stages waren echt ein harter Brocken. Am Ende konnte ich dann schon im Schlaf hinfahren, und schlussendlich hatte ich auch Erfolg.